Job-Ready Webdesign Bootcamp – Live-Online mit 1:1 Mentoring, Portfolio-Projekten und Karriere-Support
Unser praxisorientiertes Bootcamp bereitet dich gezielt auf den Job als Webdesigner:in vor. Live-Online-Unterricht, persönliches 1:1 Mentoring, realistische Portfolio-Projekte und umfassende Karriereunterstützung sorgen dafür, dass du nach Abschluss selbstbewusst Kunden betreust, im Team arbeitest und professionelle Ergebnisse zuverlässig lieferst.
Über uns
Wir sind ein Team aus Designleiter:innen, Produktmenschen und Bildungsprofis, die hunderte Projekte in Agenturen, Startups und Corporates verantwortet haben. Unser Bootcamp verbindet diese Praxiserfahrung mit didaktischer Strenge, damit Lernende zielgerichtet, messbar und nachhaltig jobbereit werden.
Intensives Live-Bootcamp mit 1:1 Mentoring
Kompletter Curriculum-Pfad mit Live-Unterricht, individuellen Mentorings, drei portfoliofähigen Projekten und Capstone-Review. Enthält Aufzeichnungen, Community-Zugang, Karrierecoaching und Zertifikat. Ideal für Umsteiger:innen, die innerhalb weniger Monate substanzielle Job-Readiness aufbauen und Bewerbungsprozesse selbstsicher meistern möchten.
2.490 €
Individuelles Portfolio-Projektcoaching
Gezieltes 1:1-Coaching für ein konkretes Projekt inklusive Strukturierung, Feedbackschleifen, Fallstudienaufbau und Handoff-Optimierung. Perfekt, wenn du bereits Grundlagen hast, aber professionelle Tiefe, Klarheit im Prozess und eine überzeugende Darstellung deiner Arbeit für Recruiter benötigst.
2.490 €
Karrierepaket: Bewerbung, LinkedIn und Interviews
Strategische Positionierung, CV- und Portfolio-Feinschliff, LinkedIn-Optimierung, Mock-Interviews und Verhandlungsvorbereitung. Du erhältst Templates, konkrete Formulierungen und individuelle Übungseinheiten, um Einladungsquoten zu steigern und Gespräche souverän zu führen.
2.490 €
Live-Online-Unterricht
Lerne in interaktiven Live-Sessions mit kleinen Gruppen, strukturiertem Ablauf und direktem Feedback. Durch praktische Aufgaben, Breakout-Räume und kollaborative Übungen setzt du das Gelernte sofort um und baust Routine auf, während Aufzeichnungen und Materialien dir flexible Wiederholung und vertiefte Nachbereitung ermöglichen.
Interaktive Live-Sessions
Unsere Sessions kombinieren kurze Impulse mit sofortigen Praxisübungen in Figma und kollaborativen Boards. Du diskutierst Designentscheidungen, präsentierst Zwischenergebnisse und erhältst live Feedback vom Dozenten sowie von Peers. Dadurch entwickelst du kritisches Urteilsvermögen, Sicherheit im Vorgehen und ein professionelles Vokabular für Designkommunikation.
Didaktik und Lernrhythmus
Jede Lektion folgt einem klaren Muster: Konzept, Demonstration, Anwendung, Reflexion. Das Tempo ist fordernd, aber machbar, mit regelmäßigen Checkpoints und Mini-Reviews. So erkennst du Lernlücken frühzeitig, schließt sie gezielt und verankerst neue Fähigkeiten nachhaltig, statt Inhalte nur oberflächlich zu konsumieren.
Aufzeichnungen und Ressourcen
Alle Sessions werden aufgezeichnet und mit Timecodes, Folien, Links und Übungsdateien bereitgestellt. Du kannst komplexe Schritte in deinem Tempo wiederholen, Musterlösungen vergleichen und Best Practices dokumentieren. Ergänzende Leselisten und Templates erleichtern dir den Transfer in echte Kunden- und Teamprojekte.
Passgenaues Mentor-Matching
Wir ordnen dich einem Mentor zu, dessen Erfahrung zu deinen Zielen passt, etwa Produktdesign, Agenturumfeld oder Selbstständigkeit. Ein Kennenlerntermin klärt Erwartungen, Kommunikationsstil und Erfolgskriterien. So erhältst du Perspektiven, die wirklich anschlussfähig sind, statt allgemeiner Tipps ohne Bezug zu deiner Situation.
Individuelle Sprechstunden
In vertraulichen 1:1-Terminen analysiert ihr Work-in-Progress, räumt Blockaden aus und legt konkrete nächste Schritte fest. Du bekommst kommentierte Dateien, Alternativvarianten und Referenzbeispiele. Dieses fokussierte Format beschleunigt Entscheidungen, erhöht die Qualität deiner Arbeit und macht deinen Lernfortschritt sichtbar.
Entwicklungsplan und Meilensteine
Gemeinsam definiert ihr Kompetenzziele, beispielsweise Informationsarchitektur, visuelle Hierarchie oder Design-to-Dev. Messbare Zwischenziele, Review-Termine und Portfolio-Artefakte strukturieren den Weg. So kannst du deinen Fortschritt dokumentieren, Erfolge feiern und dein Profil gezielt in Richtung gewünschter Rollen schärfen.
Portfolio-Projekte
Arbeite an realitätsnahen Briefings, erzeuge belastbare Case Studies und zeige Prozesskompetenz von Research bis Handoff. Statt reiner Mockups entstehen nachvollziehbare Projekte mit Problemdefinition, Entscheidungsbegründung und messbaren Ergebnissen, die Recruiter überzeugen und Kundengespräche auf Augenhöhe ermöglichen.
Kundennahe Briefings
Die Projektaufgaben simulieren echte Anforderungen wie Markenrestriktionen, Budgetlimits oder technische Vorgaben. Du priorisierst Ziele, definierst KPIs und triffst rationale Designentscheidungen. So trainierst du, unter Constraints hochwertige Lösungen zu entwickeln, statt idealisierte Entwürfe ohne Bezug zu Stakeholdern zu gestalten.
Design-to-Dev Übergabe
Du lernst saubere Komponenten, Auto-Layout, Variablen und Spezifikationen zu pflegen, die Entwickler:innen wirklich nutzen können. Annotierte Flows, Responsive-Logik und Asset-Export werden standardisiert. Dadurch verkürzt sich die Implementierung, Missverständnisse reduzieren sich, und dein professioneller Reifegrad wird unmittelbar sichtbar.
Case-Study-Erstellung
Wir leiten dich an, Probleme, Hypothesen, Explorationen, Iterationen und Ergebnisse prägnant zu dokumentieren. Du formulierst Entscheidungskriterien, belegst Wirksamkeit und reflektierst Learnings. Das Ergebnis sind überzeugende Case Studies, die deinen Prozess zeigen und dir Gespräche im Bewerbungsprozess substanziell erleichtern.
Karriereunterstützung
Vom strategischen Bewerbungsplan bis zum Interview-Coaching erhältst du Tools, Vorlagen und individuelles Feedback. Wir helfen dir, Stellenanzeigen zu dekonstruieren, dein Profil zu schärfen und durchdachte Gespräche zu führen, damit du Angebote verhandelst und nachhaltig in deiner Rolle ankommst.
Lehrplan und Module
Der Curriculum-Pfad verbindet UX-Grundlagen, visuelle Gestaltung, Prototyping, Usability-Tests und Handoff. Jedes Modul schließt mit prüfbaren Ergebnissen, die in dein Portfolio einfließen. Praxisbezug, Toolsicherheit und methodische Tiefe stehen vor reiner Theorie, mit stetigem Fokus auf berufliche Anwendbarkeit.
-
Du lernst Problemdefinition, Zielgruppen, Jobs-to-be-Done, Informationsarchitektur und User Flows. Mit Research-Light-Methoden gewinnst du schnell belastbare Einsichten, die Designentscheidungen tragen. So vermeidest du schöne, aber wirkungslose Oberflächen und erstellst Lösungen, die konkrete Nutzerbedürfnisse adressieren.
-
Wir bauen skalierbare Komponenten, Tokens und Layout-Raster auf. Du trainierst Zustände, Variationen und Barrierefreiheit konsequent. Das Ergebnis sind konsistente Oberflächen, die schneller entstehen und weniger Fehler verursachen, während sich die Pflege durch klare Systematik und Benennungslogik stark vereinfacht.
-
Du erstellst klickbare Prototypen mit realistischen Mikromustern und testest Hypothesen mit Nutzer:innen. Beobachtungen werden priorisiert, Anpassungen iterativ umgesetzt und Ergebnisse sauber dokumentiert. So erhöhst du die Wirksamkeit deines Designs und sammelst Evidenz, die Stakeholder überzeugt.
Technischer Stack
Du arbeitest mit Figma, FigJam und ausgewählten Plugins, lernst Handoff-Standards und erhältst Einblicke in Webflow, Framer sowie HTML/CSS-Essentials. Ziel ist reibungslose Zusammenarbeit mit Development, belastbare Spezifikation und ein realistisches Verständnis technischer Konsequenzen deiner Designentscheidungen.
Bewertungen und Erfolgsstories
Transparente Erfahrungen unserer Absolvent:innen zeigen, wie der Lernansatz in verschiedenen Kontexten wirkt. Echte Projekte, Einstiege in neue Rollen und messbare Verbesserungen der Arbeitsweise verdeutlichen, warum unser Fokus auf Prozesskompetenz, Teamfähigkeit und Handoff die Job-Readiness nachhaltig stärkt.
Zulassung und Voraussetzungen
Das Bootcamp ist für motivierte Einsteiger:innen und Umsteiger:innen konzipiert. Grundlegende Computerkenntnisse, Verlässlichkeit und Lernbereitschaft sind wichtiger als perfekte Vorerfahrung. Ein kurzer Eignungscheck hilft, Ziele zu klären und die passende Kohorte zu wählen.
Eignungscheck
In einem kurzen Gespräch prüfen wir Motivation, Zeitbudget und Zielbild. Wir empfehlen Vorbereitungsmaterial, falls nötig, und besprechen sinnvolle Meilensteine. So startest du mit klaren Erwartungen und passender Unterstützung, statt später Tempo oder Fokus zu verlieren.
Vorkenntnisse und Lernbereitschaft
Du benötigst keine formale Designausbildung. Wichtiger sind Neugier, Ausdauer und die Bereitschaft, Feedback umzusetzen. Wer regelmäßig übt und konsequent dokumentiert, baut schnell Substanz auf und kann Ergebnisse souverän kommunizieren.
Technische Ausstattung
Empfohlen sind ein aktueller Laptop, stabile Internetverbindung, Headset und Maus. Figma läuft im Browser, ideal mit größerem Bildschirm. Wir stellen Installationshinweise, Shortcuts und Dateivorlagen bereit, damit du technisch reibungslos arbeiten kannst.
Zeitmodelle und Lernorganisation
Flexible Kohorten am Abend oder Wochenende, klare Selbstlernfenster und planbare Deadlines unterstützen Berufstätige. Wir priorisieren Kontinuität statt Überlastung, setzen realistische Wochenziele und bieten Aufzeichnungen für verpasste Termine, damit du verlässlich Fortschritt erzielst.
Abend- und Wochenendkohorten
Wähle Zeiten, die zu deinem Alltag passen. Feste Live-Termine schaffen Verbindlichkeit, während kurze Arbeitsblöcke zwischen den Sessions das Gelernte vertiefen. So bleibst du dran, ohne Arbeit und Privatleben zu gefährden.
Selbstlernfenster und Aufgaben
Zwischen den Live-Terminen arbeitest du an klar umrissenen Aufgaben mit Checklisten, Beispielmaterial und Bewertungskriterien. Du weißt stets, wann eine Aufgabe als „Done“ gilt und welche Qualität erwartet wird, um Unsicherheiten zu vermeiden.
Pausen und Wiederaufnahmen
Solltest du pausieren müssen, helfen wir mit einem Wiedereinstiegsplan, Aufzeichnungen und priorisierten Aufgaben. So findest du schnell zurück ins Tempo, ohne wichtige Inhalte zu verpassen oder Qualitätsstandards aufzugeben.
Finanzierung und Optionen
Wir bieten faire Zahlungsmodelle, transparente Bedingungen und Beratung zu Fördermöglichkeiten. So findest du eine Lösung, die dein Budget respektiert und dir dennoch Zugang zu hochwertiger, joborientierter Weiterbildung ermöglicht.
Support und Community
Du lernst nicht allein: Slack-Kanäle, Peer-Reviews und regelmäßige Community-Events stärken Motivation und Austausch. Ein aktives Alumni-Netzwerk erleichtert Jobtipps, Feedback und Kooperationen – über das Bootcamp hinaus.
Slack-Community
Fachspezifische Kanäle, Office-Hours und Show-and-Tell-Runden fördern direkten Austausch. Du bekommst schnelle Hilfe, findest Sparringspartner und bleibst über Events, Stellenausschreibungen und Ressourcen auf dem Laufenden.
Peer-Reviews
Strukturierte Review-Guides helfen, Feedback konkret und umsetzbar zu machen. Du lernst, Qualität zu erkennen, Designentscheidungen zu begründen und respektvoll zu debattieren – eine Schlüsselkompetenz im Teamalltag.
Alumni-Netzwerk
Bleibe verbunden, teile Chancen und profitiere von Erfahrung. Alumni-Profile, Mentor:innen aus früheren Kohorten und kollaborative Projekte öffnen Türen und halten dich fachlich am Puls.
Qualitätssicherung und Outcomes
Durch Rubrics, Reviews und Capstone-Prüfungen stellen wir sicher, dass du die Lernziele wirklich erreichst. Das Abschlusszertifikat mit verifizierbarem Badge spiegelt Fähigkeiten wider, die in Bewerbungen und Kundengesprächen Vertrauen schaffen.
Lernziel-Checks
Klare Rubrics bewerten Research, UI-Konsistenz, Prototyping, Tests und Handoff. Du siehst, was erfüllt ist und wo Feinschliff nötig ist. Das macht Erwartungen transparent und erhöht die Qualität deiner Ergebnisse.
Capstone-Review
Externe Reviewer prüfen dein Abschlussprojekt, stellen kritische Fragen und geben konkrete Handlungsempfehlungen. So erhältst du eine unabhängige Validierung und zusätzliche Perspektiven für die Weiterentwicklung deines Portfolios.
Bewerbungs- und Aufnahmeprozess
Unser unkomplizierter Aufnahmeprozess klärt Ziele, Zeitverfügbarkeit und Lerntyp. So stellen wir sicher, dass du in eine passende Kohorte startest, zügig Fortschritte machst und das Bootcamp deinen beruflichen Ambitionen entspricht.
- Kurzbewerbung Mit wenigen Fragen zu Hintergrund, Motivation und Zielen gewinnen wir ein klares Bild. Dadurch können wir dir sinnvolle Empfehlungen geben und die Erwartungen vor Kursstart realistisch ausrichten.
- Beratungsgespräch In einem kostenfreien Gespräch besprechen wir Optionen, Umfang und Zeitmodell. Du erhältst ehrliches Feedback zur Machbarkeit und konkrete Hinweise zur Vorbereitung, damit der Start reibungslos gelingt.
- Startvorbereitung Du bekommst Zugänge, Materialien und eine Checkliste. Wir testen Tools, richten Ordnerstrukturen ein und klären offene Fragen, damit du ab der ersten Session produktiv arbeiten kannst.
Ethik und Barrierefreiheit
Wir vermitteln verantwortungsvolles Design mit Fokus auf Zugänglichkeit, Inklusion und Datenschutz. So entwickelst du Lösungen, die mehr Menschen erreichen, Vertrauen schaffen und regulatorischen Anforderungen gerecht werden.
Inklusive Gestaltung
Kontrast, Lesbarkeit, Tastaturbedienung und klare Sprache sind Pflicht, nicht Kür. Du lernst, WCAG-Kriterien praktisch anzuwenden und Barrieren frühzeitig zu erkennen, statt später teuer nachzubessern.
Datenschutzbewusstsein
Wir besprechen, wie du datensparsam designst, Einwilligungen transparent gestaltest und Nutzerrechte respektierst. So stärkst du Vertrauen und minimierst rechtliche Risiken im Produktalltag.
Verantwortung im Prozess
Ethik beginnt bei Research und setzt sich im Deployment fort. Wir reflektieren Bias, erklären Dark Patterns und fördern Entscheidungen, die langfristigen Nutzen über kurzfristige Kennzahlen stellen.